Menschen an Ihrer Seite

Die Rummelsberger

Infos zum Standort

Warum ist leicht verständliche Sprache wichtig?

Knapp 17 Millonen Menschen in Deutschland können nicht gut lesen und schreiben.
Das steht in der LEO Studie 2018 - Leben mit geringer Literalität.

Die meisten Texte und Informationen von Firmen und Behörden sind für diese Menschen nicht verständlich.

Wer Inhalte (auch) in leicht verständlicher Sprache anbietet, wird von mehr Menschen verstanden. So werden nicht nur Missverständnisse und Fehlinformationen verhindert, sondern auch Kosten verringert und Inklusion gefördert.

Denn das Lesen und Verstehen von Texten sind eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstständiges Leben.

  • Mehr Reichweite

Wenn Sie Texte leicht verständlich formulieren, werden sie auch von mehr Menschen verstanden. Ihre Informationen erreichen mehr Menschen.

  • Höhere Zufriedenheit

Leicht verständliche Texte vermeiden Missverständnisse und steigern die Zufriedenheit Ihrer Kund*innen.

  • Inklusion

Mit barrierefreier Sprache tragen Sie unmittelbar zu einer inklusiven Gesellschaft bei und ermöglicht Menschen damit ein selbstbestimmtes Leben.

 

Auszug aus der LEO Studie 2018

 

Was ist leicht verständliche Sprache?

“Leicht verständliche Sprache” ist der Überbegriff für Texte, die in Leichter Sprache, Einfacher Sprache oder Leicht Lesen geschrieben wurden. Der gemeinsame Nenner: Die Texte sind, wie der Name schon sagt, leicht verständlich. Die Texte verzichten auf komplizierte Wörter oder Sätze und haben das Ziel, möglichst klar und einfach zu formulieren.

 

Was ist Leicht Lesen?

Wir sind Teil des Netzwerkes von capito.
Leicht Lesen bezeichnet Texte, die entsprechend der TÜV-zertifizierten capito Methode erstellt wurden. 

capito hat ein Stufenmodell für verständliche Sprache entwickelt. Dahinter steht die Idee, dass auch Menschen mit geringen Sprachkompetenzen nicht bei jedem Text “Leichte Sprache” brauchen. Umgekehrt brauchen bei manchen Themen auch Menschen mit guten Lesekompetenzen einen Text in einer leichter verständlichen Version. Was die richtige Sprachstufe ist, hängt also nicht nur von den Lesekompetenzen ab, sondern auch vom Vorwissen und den Vorerfahrungen. Die capito Methode ist die einzige, die es möglich macht, dass die Menschen sich selbst aussuchen können, welche von 4 möglichen Sprachstufen jetzt für sie die richtige ist.

 

In den Sprachstufen “Leicht Lesen A2”  und “Leicht Lesen A1” sind die Regeln für Leichte Sprache abgedeckt. In der Sprachstufe B1 ist alles abgedeckt, was Sie für Texte in Einfacher Sprache berücksichtigen sollten.

Bei der capito Methode wird jeder Text von Vertreter*innen der Zielgruppe auf seine Verständlichkeit hin geprüft.

Texte, die nach der capito Methode erstellt und von einer Prüfgruppe gecheckt wurden, erhalten das Gütesiegel für Leicht Lesen. Das Gütesiegel zeigt, dass der capito Qualitätsstandard erfüllt wurde.